Notruf- und Serviceleitstelle: Aufschaltung intelligenter Videosicherheitssysteme
Immer den sicheren Überblick behalten
Wie intelligent sind Ihre eingesetzten Videosysteme in Zeiten von Homeoffice und verringertem Personalbestand? Wer kann die Geschehnisse in Ihrem Unternehmen fortwährend im Blick behalten, wenn sich die erforderlichen Sicherheitsaufgaben auf weniger Personen verteilen? Intelligente Videosystemlösungen helfen hier maßgeblich mit, den sicheren Überblick auf Ihren Arealen und rund um Ihre Objekte zu behalten. Eingesetztes Sicherheits- bzw. Wachpersonal vor Ort wird in Ausnahmesituationen sehr wahrscheinlich mit zusätzlichen Tätigkeiten konfrontiert, so z. B. die Dokumentation von Besuchern oder auch zusätzliche Einlasskontrollen. Unterstützend können die eingesetzten Sicherheitsanlagen, speziell Videoüberwachungs- und Perimeterschutzeinrichtungen, parallel auf eine ständig besetzte Leitstelle aufgeschaltet werden, um so das Personal vor Ort zu unterstützen bzw. zu entlasten.
Videosicherheitssysteme von Securiton Deutschland können mittels intelligenter Videobildanalyse automatisiert und ohne Ihr Zutun Ihre Grundstücksgrenzen und Einrichtungen auf Zutritt bzw. Einbruch überwachen. Kommt es zu einem nicht berechtigten Ereignis, werden Live-Daten sofort an unsere Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) übertragen. Sie fragen sich nun sicher, welche Daten genau übertragen werden? "Nur" eine Meldung? Grundsätzlich entscheiden Sie als Anlagenbetreiber, welche Detailinformationen weitergegeben werden. Dazu legen wir gemeinsam mit Ihrer Hilfe fest, welche Szenarien im Meldungsfall ablaufen bzw. welche Interventionsmaßnahmen eingeleitet werden sollen. Und in Folge auch, welche Daten dazu an die Leitstelle übertragen werden.
Erforderliche Informationen zur Beurteilung der Lage
Sichern beispielsweise Wärmebildkameras Ihre Grundstücksgrenzen ab, werden der Leistelle im Alarmzeitpunkt nicht nur die Livebilder angezeigt. Zusätzlich bekommt der Operator die Alarmhistorie und den hinterlegten Lageplan im System eingeblendet. So findet sich der Leitstellenmitarbeiter sofort zurecht und kann leicht nachvollziehen, welche Ursache hinter der Alarmauslösung steckt. Gleichzeitig gibt der Alarm die zugehörigen beweglichen Kameras, sogenannte PTZ-Kameras, zur Steuerung durch den Operator in der Leitstelle frei. Ab diesem Zeitpunkt ist der Leitstellenmitarbeiter berechtigt, die Livebilder der Kameras einzusehen.
Aber wie steuert der Mitarbeiter die PTZ-Kameras? Ist dies überhaupt möglich? Unsere intelligenten Videosicherheitssysteme steuern PTZ-Kameras automatisch. Der Leitstellenmitarbeiter muss "nur zusehen" und hat somit Zeit zur Verfügung, die erforderlichen - zuvor mit Ihnen als Kunde abgestimmten - Maßnahmen einzuleiten. Sei es, Ihren lokalen Wachdienst zu alarmieren, oder die zuständigen Personen anzurufen und zu informieren. Unsere Leitstellenmitarbeiter bleiben solange mit Ihnen in Kontakt und beobachten die Situation, bis für Sie der Vorfall aufgeklärt ist und abgeschlossen werden kann. Nach Abarbeitung der Alarme wird der Zugriff auf die Kameras, also die Übertragung der Videodaten an die Leistelle, wieder gesperrt.
Aber nicht nur im Alarmfall, bei z. B. unberechtigten Zutritten, sind die Mitarbeiter der Notruf- und Serviceleitstelle für Sie und Ihre Videosicherheitsanlage zuständig. Ebenso werden beispielsweise auch Sabotagemeldungen und Störungsmeldungen an die Leitstelle übertragen. So können wir Sie rechtzeitig über etwaige Ausfälle oder Fehlfunktionen informieren und diese ebenso mit Ihrer Zustimmung aus der Ferne untersuchen, im besten Fall beurteilen und direkt beheben. So wird sichergestellt, dass Ihr Videosicherheitssystem zu jeder Zeit den sicheren Überblick behält und Sie davor bewahrt, dass z. B. ein Zwischenfall durch einen Kameradefekt nicht bemerkt wird. Vertrauen auch Sie für Ihre Sicherheit auf unsere intelligenten Videosicherheitslösungen und vermeiden Sie neben möglicher Überlastung Ihres Personals vor Ort auch Systemausfälle und damit verbundene Sicherheitslücken.